|
1. Bereich Information 1.17 bis 1.20 |
|
1.17 Neue
Wohnformen für
Jung und Alt-
Information und
Beratung
Ausgebildete
Wohnberaterinnen
helfen
Bürgerinnen und
Bürgern bei der
Auswahl
geeigneter
Wohnformen und
beim Einstieg in
gemeinschaftliche
Projekte. Das
Projekt richtet
sich ebenso an
fortgeschrittene
Projektinitiativen,
Kommunen und
Wohnungsunternehmen.
Referenten:
Wohnberaterinnen
des Mobilen
Beratungsteams
Bad Ems
Dauer: 1 Stunde
(oder nach
Vereinbarung)
mit
anschließender
Diskussion
Kosten: keine
Kontakt:
Seniorenbüro
"Die Brücke",
Uschi Rustler,
Kreisverwaltung
des
Rhein-Lahn-Kreises,
Insel Silberau
1, 56130 Bad
Ems,
Telefon
02603/972-336,
Fax
02603/972-6336,
E-Mail:
uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de,
www.rhein-lahn-bruecke.de,
www.kompetenznetzwerk-wohnen.de |
|
|
1.18 Hospizarbeit
im
Rhein-Lahn-Kreis
– Weil Sterben
ein Teil des
Lebens ist
Die
Hospizdienste
Rhein-Lahn e.V.
wurden im
November 1995
gegründet. Die
Hospizidee
verfolgt die
Absicht,
Schwerstkranken
und Sterbenden
sowie deren
Angehörigen
beizustehen,
diese
entscheidende
Lebensphase in
Würde und
Selbstbestimmung
zu erfahren.
Dabei soll es
den Betroffenen
ermöglicht
werden, diese
Zeit zuhause zu
verbringen.
Referentin: Renate
Schulz -Quennet
oder
Mitarbeiterin
Dauer: Ca. 45
Minuten
Kosten: evtl.
Fahrtkosten
Sonstiges:
Umfangreiche
Bibliothek
bezüglich
Sterben, Tod,
Trauer liegt vor
Kontakt:
Hospizdienste
Rhein-Lahn e.V.
Römerstraße 97,
56130 Bad Ems
Telefon
02603/506220,
Fax:
02603/506222,
E-Mail:
hospizdienste_rh_lahn@hotmail.com |
|
|
 |
1.19 Der Sozialverband VdK
Der Sozialverband VdK bietet Beratung,
Rechtsschutz, Dienst- und Serviceleistungen
in allen sozialen Angelegenheiten. Mit rund
1,75 Millionen Mitgliedern sind wir
Deutschlands größter Sozialverband. Wir sind
ein föderativ organisierter, eingetragener
Verein, politisch und konfessionell neutral
und finanzieren uns aus den Beiträgen der
Mitglieder. Jeder kann Mitglied werden. Der
Kreisverband Unterlahn bietet mit seiner
Geschäftsstelle in Diez juristische
Dienstleistungen an im Bereich des
Sozialrechts (Krankenversicherung,
Pflegeversicherung, Rentenversicherung,
Arbeitslosengeld, Unfallversicherung,
Schwerbehindertenrecht, Erziehungsgeld).
Jeden 2. Donnerstag im Monat findet ein
Außensprechtag in Bad Ems und Nassau statt.
Termine können nach Rücksprache mit der
Kreisgeschäftsstelle vereinbart werden.
Das Vereinsleben wird durch verschiedene
Aktivitäten auf Kreisverbandsebene sowie in
den einzelnen Ortsverbänden gestaltet, wie
Mitgliederversammlungen, Tagesausflüge,
Kaffeenachmittage, Grillfeste,
Weihnachtsfeiern oder Mehrtagesfahrten. Über
Vorträge informieren wir in der heimischen
Presse bzw. über die Verteiler in unseren
Ortsverbänden.
Kontakt: Caroline Ascher, Sozialverband VdK,
Kreisverband Unterlahn, Schlesierstraße 7,
65582 Diez, Telefon 06432/2690 oder
06432/978767-0, Fax 06432/4868,
E-Mail:
kv-unterlahn@vdk.de
Internet:
www.vdk.de/kv-unterlahn |
|
1.20 Die
kommunale
Gleichstellungsbeauftragte
im
Rhein-Lahn-Kreis
Der
Gleichstellungsgrundsatz
hat in der
Deutschland
Verfassungsrang.
Gleichwohl zeigt
die Realität,
dass in vielen
Lebensbereichen
die formale und
tatsächliche
Gleichberechtigung
von Frauen und
Männern nicht
übereinstimmen.
Benachteiligungen
von Frauen sind
insbesondere
auf dem
Arbeitsmarkt, in
Einkommen und
Lebensunterhalt,
bei den
Startchancen und
beim Erreichen
beruflicher
Positionen, in
der
Familienarbeit
sowie in der
Verteilung der
Entscheidungsmacht
nachzuweisen. In
Rheinland-Pfalz
sollen Gemeinden
und Kreise
deshalb durch
die Einrichtung
von
Gleichstellungsstellen
oder
vergleichbaren
Maßnahmen die
Einhaltung des
Verfassungsauftrages
sicherstellen.
Wie sich deren
Aufgabe und
Ziele und die
Zusammenarbeit
mit vielen
anderen
Institutionen in
der Praxis
darstellen ist
Thema dieses
Vortrags:
Der Standort
bestimmt den
Standpunkt.
Referentin:
Alice
Berweiler-Kaufmann,
Gleichstellungsbeauftragte
des
Rhein-Lahn-Kreises
Dauer: Ca. 1,5
Stunden
Kosten: keine
Sonstiges:
Maximal 30
Teilnehmende
Kontakt: Alice
Berweiler-Kaufmann,
Kreisverwaltung
des
Rhein-Lahn-Kreises,
Gleichstellungsstelle,
Insel Silberau
1, 56130 Bad
Ems, Telefon
02603/972285,
Fax
02603/972-6285,
E-Mail
gleichstellung@rehin-lahn.rlp.de |
|
|
 |
|
|
|